
Einwilligung in Cookies & Datenverarbeitung
Auf dieser Website verwenden wir Cookies und ähnliche Funktionen, um Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Verarbeitung dient u.a. der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen von Dritten sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden die Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Symbol unten links widerrufen werden.
Impressum | Datenschutzerklärung
|

27. Herbstforum Altbau
Branchen- und Expertentreff – vor Ort und virtuell: Seien Sie herzlich eingeladen!
Spannende Vorträge und tolle Impulse für die Branche erhalten Sie auch in diesem Jahr beim 27. Mal Herbstforum Altbau, der größten Fachtagung für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Südwesten.
Das Herbstforum Altbau richtet sich an alle Expertinnen und Experten, die sich der energieeffizienten Gebäudesanierung verschreiben: Fachleute aus Energieberatung, Planung und Handwerk sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Sie alle können beim jährlichen Branchentreff effizient Wissen aufbauen, sich inspirieren lassen und durch den Austausch im Netzwerk langfristig im Alltag davon profitieren. Seien Sie in Stuttgart oder virtuell dabei.
Erstmalig findet am Vorabend des Herbstforums Altbau als Einstimmung eine Fachveranstaltung für Energieberatende statt. Die Teilnahme zum Fachabend ist kostenfrei in Verbindung mit der Anmeldung zum Herbstforum, die Plätze sind begrenzt. Eine Online-Teilnahme über den Stream ist für den Fachabend nicht möglich. Alle weiteren Informationen dazu erhalten Sie hier.
Veranstaltungsort: Sparkassenakademie, Pariser Platz 3A, 70173 Stuttgart
Registrierung
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme an unserer nächsten Veranstaltung. Um sich anzumelden, füllen Sie bitte das folgende Formular mit Ihren Angaben aus.
Programm
19.11.2025
18:00 Uhr
Fachabend Energieberatung
in Kooperation mit GIH e.V. Baden-Württemberg
20.11.2025
08:45 Uhr
Herbstforum Altbau
Meet & Greet bei Kaffee und Brezeln
09:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Kurzimpulse von Natasha Walker, Moderatorin und Frank Hettler, Leiter von Zukunft Altbau
09:40 Uhr
Klimaschutz in Baden-Württemberg: Statement der Umweltministerin
Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Umweltministerium Baden-Württemberg
10:00 Uhr
Unsichtbarem Wohnraum auf der Spur
Dr. Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom, Potsdam
10:50 Uhr
Kaffeepause
11:20 Uhr
Altbau trifft Wärmepumpe – Spielräume für Systemintegration und Auslegung
Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs, Stiftungsprofessur für Wärmepumpentechnologie, Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik, Hochschule Karlsruhe
11:45 Uhr
Wärmepumpen-Effizienz in der praktischen Anwendung bei Bestandssanierungen
Jörg Knapp Dipl.-Ing. (FH), Leiter Referat Technik, Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg, Stuttgart
12:05 Uhr
Wasserstoff zur Wärmeversorgung: Chancen und Grenzen
Dr.-Ing. Volker Kienzlen, Geschäftsführung KEA-BW, KEA Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Württemberg GmbH, Karlsruhe
12:30 Uhr
Mittagspause, Besuch der EXPO und Networking
14:00 Uhr
Mit Lösungen für Erneuerbare Energien und Effizienz gewinnen
Prof. Dr. Christian Stöcker, Professur für Digitale Kommunikation am Department Information, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und Spiegel-Kolumnist
14:40 Uhr
Vorlauf ↓ Effizienz ↑ So gelingen erneuerbare Wärmenetze
Esther Fischer und Kristine Rinderle, Geschäftsführung, Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., Ludwigsburg
15:10 Uhr
Kaffeepause
15:40 Uhr
Integration moderner Wärmepumpe in historischer Bausubstanz: Beispiel Schwarzwaldhof
Markus Bur am Orde, Dipl.-Ing., Ingenieurbüro für Energieeffizienz, Königsfeld
16:00 Uhr
Zahlt sich aus! Gemeinsame PV auf einem Mehrfamilienhaus mit 23 Parteien
Antonia Reiter, Mitglied der SolarScouts Stuttgart und WEG-Projektverantwortliche, Stuttgart
16:20 Uhr
Sanierungssprint: Pilotprojekte in Baden-Württemberg
Darius Heller, Doktorand am Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
16:45 Uhr
Inspirierender Ausklang & Networking
19:00 Uhr
Ende
Auszeichnung als Green Event
Wir freuen uns sehr, dass das 27. Herbstforum Altbau als "Green Event BW" ausgezeichnet wurde. Wir geben uns große Mühe, die Veranstaltung von Beginn an so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Helfen Sie mit: Setzen Sie bitte bei Ihrer Anreise möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel.

Veranstaltungsort
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Zielbahnhof Hauptbahnhof Stuttgart:
Seitenausgang/Nord, durchqueren der öffentlichen Innenhöfe des Gebäudes der LBBW – rechts vorbei am Wasserbecken – überqueren des Pariser Platzes. Sie laufen direkt auf den Haupteingang der Akademie zu.
U-Bahn-Haltestelle „Stadtbibliothek“:
Ausgang Mailänder Platz / Europaviertel, rechts vorbei an der Stadtbibliothek, der Eingang befindet sich Am Pariser Platz.
Mit dem Auto
Am Hauptbahnhof/Stadtmitte angekommen: Einbiegen in die Sackgasse „Am Hauptbahnhof“ (LBBW), ca. 200 m der Straße folgen – Pariser Platz 3 A, die Tiefgarageneinfahrt finden Sie auf der Rückseite des Akademiegebäudes. Bitte beachten Sie, dass zu Stoßzeiten Parkplätze belegt sein könnten und umliegende Parkgaragen genutzt werden müssen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Dienst zu laden.
Wir verwenden einen Dienst eines Drittanbieters, um Karten einzubetten, die Daten über Ihre Aktivitäten sammeln können. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Karte anzuzeigen.

